Mit deiner Ernährung CO2 sparen? – So reduzierst du deinen CO2-Fußabdruck bei deiner Ernährung

Hast du schonmal von der CO2 Diät gehört? Lebensmittel verursachen erhebliche CO2-Emissionen durch Produktion, Vertrieb und Entsorgung. Wir erklären dir, wie sich der „CO2-Fußabdruck“ von Lebensmitteln zusammensetzt und welche Lebensmittel du ersetzten kannst, um der Umwelt etwas Gutes zu tun.

Der CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck zeigt, wie viel Kohlendioxidemissionen direkt und indirekt während einer Aktivität oder während des Lebenszyklus eines Produkts entstehen. Man kann den CO2-Fußabdruck einer Person, Organisation, eines ganzes Landes oder eines Lebensmittels berechnen. Neben Kohlendioxid (CO2) werden häufig auch andere Treibhausgase wie Methan oder Stickstoffmonoxid in den CO2-Fußabdruck einbezogen, indem sie in CO2-Äquivalente (abgekürzt CO2-eq) umgerechnet werden. CO2 selbst gelangt vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas in die Erdatmosphäre und trägt so zur Erwärmung bei. Dies wiederum äußert sich im Klimawandel und seinen Folgen, wie Meeresspiegelanstieg, Dürre oder Überschwemmungen.

Der deutsche CO2-Fußabdruck

Der durchschnittliche deutsche CO2-Fußabdruck ist größer als der des weltweiten Durchschnittsbürgers, und zwar um rund 7 Tonnen. Zudem liegt er auch deutlich über dem EU-Durchschnitt. Ein EU-Bürger verursacht durchschnittlich 8,8 Tonnen CO2-Emissionen, während jeder Deutsche durchschnittlich 11,4 Tonnen CO2-Äquivalente verursacht (Umweltbundesamt, Stand 2015). Insgesamt produzierte Deutschland im Jahr 2015 mehr als 900 Millionen Tonnen CO2-Emissionen – und ist damit EU-Spitzenreiter. Erschreckend ist, dass wir mehr CO2 verbrauchen, als Frankreich (57 Millionen Tonnen) und Italien (33 Millionen Tonnen), zusammen. Und das obwohl die beiden Länder zusammen etwa 127 Millionen Einwohner und Deutschland knapp 83 Millionen Einwohner hat.

Wie setzen sich unsere Emissionen zusammen?

Laut Umweltbundesamt waren im Jahr 2015:
84,5 % der CO2-eq-Emissionen energiebedingt
6,8 % gingen auf Industrieprozesse zurück
7,4 % auf die Landwirtschaft und
1,2 % auf die Abfallwirtschaft

CO2-Emissionen der privaten Haushalte:

36,7 % Wohnen
26,0 % Verkehr
12,6 % Dienstleistungen
12,4 % Ernährung
12,3 % Produkte

Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf den CO2-Fußabdruck​

Wir alle stehen vor der Herausforderung, unseren CO2-Fußabdruck drastisch zu reduzieren. Die Politik einigte sich auf das sogenannte „2-Grad-Ziel“. Demnach soll die Durchschnittstemperatur der Erde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit nur um maximal zwei Grad steigen. Dazu müssen die Kohlendioxidemissionen der Industrieländer bis 2050 um 80-95 % (gegenüber dem Stand von 1990) gesenkt werden. Das ist enorm. Im Vergleich, in 2015 sanken die Emissionen in Deutschland nur um etwa 28 %. Wie schwierig es für uns ist, unseren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren, zeigt eine andere Zahl noch besser: 2 Tonnen CO2. So groß ist der CO2-Fußabdruck, den jeder Weltbürger ab 2050 „nur“ noch hinterlassen darf. Das ist weniger als 1/5 unseres heutigen Fußabdrucks. Da insbesondere wir, die Bewohner der Industrieländer große CO2-Fußabdrücke hinterlassen, erscheint es erstmal besonders schwierig, diesen Zielwert zu erreichen. Dafür müssen wir viele Veränderungen im täglichen Leben vornehmen. Ein wichtiger Bereich, indem solche Änderungen erforderlich sind, ist die Ernährung. Unsere Ernährung trägt mit über 10 % zu unserem persönlichen CO2-Fußabdruck bei. Lebensmittelbedingte CO2-Emissionen teilen sich laut Greenpeace wie folgt auf:30,0 % Fleisch
29,1 % Milchprodukte
28,2 % Getreide
10,6 % Getränke
2,6 % Sonstiges
0,5 % Eier

Die CO2-Diät

Jedes Lebensmittel, das auf den Tisch kommt, hat eine Lieferkette und stößt damit eine gewisse Menge an Treibhausgasen aus. Dabei können wir gezielt Lebensmittel auswählen, die klimaschonend produziert werden. Darauf baut das Konzept der CO2-Diät auf.

Der CO2- Ausstoß bemisst sich nicht nur an Transportwegen, sondern auch an der Zerstörung natürlicher Ressourcen, der Produktion und Verwendung von Düngemitteln, und Nutztieren, die Methangas freisetzen. Ökosysteme, Lebensräume und Natur werden beispielsweise durch Rodungen für Plantagen zerstört. Die Folgen sind klar, werden aber zu selten erwähnt: Tiere verlieren ihr Zuhause, sterben und Arten verschwinden vollständig. Deshalb ist es wichtig, in Zukunft umso mehr darauf zu achten, was du isst!

Fleisch- und Milchprodukte​

Bei Fleisch– und Milchprodukten wird besonders deutlich, wie viel CO2 in Herstellung, Transport und Vertrieb ausgestoßen wird. Vor allem Lamm- und Rindfleisch sowie Butter sind als extrem klimaschädlich hervorzuheben, während Schweine- und Geflügelfleisch relativ gut abschneiden.

Pflanzliche Lebensmittel​

Ein Kilo Tomaten verursacht zum Beispiel nur 340 g CO2-Äquivalente, ein Kilo Kartoffeln sogar nur 200 g. Mischbrot kommt auf 770 g, Feingebäck schneidet mit 940 g etwas schlechter ab. Aber Vorsicht: Werden pflanzliche Lebensmittel weiterverarbeitet, verschlechtert sich der CO2-Fußabdruck schlagartig. Die Haltbarmachung von frischem Gemüse in zum Beispiel Konserven vervielfacht den CO2-Fußabdruck gleich dreimal. Ähnlich verhält es sich mit Tiefkühlkost.

Klimafreundliche Proteinquellen​

Viele schätzen Fleisch nicht nur wegen seines Geschmacks, sondern auch, weil es wichtige Proteine enthält. Protein ist ein wichtiger Nährstoff, der zum Wachstum und Erhalt der Muskelmasse beiträgt. Dabei sind gesunde Proteine auch in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Und das Beste, mit ihnen erhältst du wichtige Nährstoffe, ohne den Planeten zu sehr zu belasten. Umweltfreundliche Lebensmittel mit viel Protein sind zum Beispiel Linsen, Nüsse, Haferflocken oder Vollkornnudeln. Hühnchen hat im Vergleich zu Lamm oder Rind auch relativ wenig CO2 Ausstoß. Eine tolle Möglichkeit viel Proteine zu essen mit wenig Auswirkungen auf die Umwelt ist Proteinpulver aus Soja. Hier erhältst du viel Eiweiß und der CO2-Wert ist weit kleiner als der aller tierischen Proteinquellen.

Regional Einkaufen macht einen großen Unterschied​

Da wir in einer globalisierten Welt mit einer unermesslichen Produktvielfalt leben, ist es schwierig, selbst für scheinbar einheitliche Lebensmittelgruppen wie Äpfel oder Butter verlässliche und allgemein gültige CO2-Werte zu finden. Kommt die Butter zum Beispiel aus Irland, wurde sie weiter transportiert als aus dem Allgäu und natürlich verschlechtert sich so ihre CO2-Bilanz. Das Beispiel Äpfel zeigt, wie schwierig es ist, klimaneutrale Lebensmittel zu identifizieren. Sie sind bei uns heimisch und werden im Herbst geerntet. Ob sie direkt von regionalen Plantagen in den Supermarkt oder auf den Wochenmarkt kommen, ihre Klimabilanz ist hervorragend. Doch dabei bleibt es nicht: Äpfel, die nicht sofort nach der Ernte verkauft werden, werden in Kühlräumen auf unbestimmte Zeit gelagert und bleiben dort manchmal sogar mehrere Monate. Die Klimabilanz heimischer Äpfel verschlechtert sich also nach der Ernte immer weiter. Ab April ist es sogar klimafreundlicher, Äpfel aus Argentinien zu importieren. Dennoch lässt sich allgemein festhalten, dass lokal erzeugte Lebensmittel in der Regel weniger CO2 ausstoßen – insbesondere, wenn sie frisch sind.

Klimafreundlich Einkaufen​

Wer sich klimafreundlich ernähren will, muss nicht nur darauf achten, was er isst, sondern auch, dass man isst. Denn alle Lebensmittel, die statt im Magen im Müll landen, haben das Klima unnötig belastet. Es wird viel weggeworfen: Ein Drittel der Lebensmittel, die jedes Jahr auf dem deutschen Markt produziert werden, landen im Abfall. Das sind insgesamt 18 Millionen Tonnen pro Jahr oder 313 kg pro Sekunde. Wenn du Lebensmittelverschwendung reduzieren möchtest, schau gerne bei unserem letzten Blogartikel vorbei! Ökologisches Einkaufen bedeutet auch sorgfältiges, bewusstes Einkaufen und das richtige Lagern von Produkten. Wenn du zum Beispiel jeden Tag zum Supermarkt fährst oder jedes Mal dein Auto benutzt, verursacht allein dies erhebliche CO2-Emissionen. Einkaufen zu Fuß oder mit dem Fahrrad hingegen ist klimaneutral. Achte aber dennoch darauf, große Mengen an Lebensmitteln im Voraus zu kaufen. Das lange Lagern in Kühl- und Gefrierschränken erhöht natürlich auch den Energieverbrauch.

Unser Fazit​

Wir wollen dir nicht vorschreiben, auf was du in deiner Ernährung verzichten solltest. Uns ist es nur wichtig aufzuzeigen, wo du in deiner Ernährung bessere Entscheidungen treffen kannst, die dem Klima entgegenkommen. Wir sollten lieber jetzt schon nachhaltige Aspekte in unser Leben aufnehmen und umsetzen, um nicht radikal Umstellen zu müssen, weil es zu spät ist. Unser Ziel sollte es sein, die Erde unseren Kindern so zu überlassen, wie wir sie vorgefunden haben, und dafür ist es noch nicht zu spät! Falls du noch mehr über die CO2-Diät erfahren willst, können wir dir das Buch „Klimaschutz fängt auf dem Teller an“ von Sophia Fahrland empfehlen. Sonst findest du auf unserem Blog mehr Artikel rund um das Thema nachhaltiges Einkaufen und Ernährung.

Quellen:

https://www.nu3.de/blogs/nutrition/co2-fussabdruck-lebensmittel

https://schrotundkorn.de/umwelt/die-co2-diaet-1

https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-co2-diaet-essen-fuer-das-klima-100.html

Weitere Blog-Posts

  • All Posts
  • Nachhaltigkeit & Ernährung
Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner